Pädagogischer Hintergrund der Lernateliers
Alle Lernateliers, die wir anbieten, liegt ein Bildungsverständnis zugrunde, das Lernen als einen ganzheitlichen Prozess versteht. Er betrifft alle Bereiche des Menschseins und Menschwerdens und sieht Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Die Aufgabe unserer pädagogischen Fachkräften ist es, den Kindern Unterstützung und Lernfelder in diesem Entwicklungsprozess anzubieten.
Wir bieten Lernfelder die sich sowohl mit den Interessen und Lebenswelten der Kinder, als auch mit den Lerninhalten am Vormittag verknüpft sind. Dazu gehört
- die Interessen, Ressourcen und Talente der Kinder aufnehmen
- ihre Selbstwahrnehmung- und Akzeptanz stärken und
- ihnen ermöglichen Neues für sich zu entdecken, zu erleben und weiterzuentwickeln.
Die Auswahl der Lernateliers
Die Lernateliers wechseln zu jedem Ferienabschnitt. So haben die Kinder die Möglichkeit, viele verschiedene Lernateliers kennen zu lernen. Da gemeinsame Erlebnisse die Gemeinschaft fördern, finden einige Lernateliers Klassenstufen übergreifend statt.
In der Regel umfasst ein Lernatelier 6 Termine. Sie finden unter Berücksichtigung des Stundenplanes im Schuljahr 20/2023 schwerpunktmäßig mittwochs statt. Die von den Kindern jeweils gewählten Lernateliers werden im „Planer“ kommuniziert.
Klasse 1
Löwenstark | Märchen | |||
Rund um den Jahreslauf | Kleine Künstler |
Klasse 2
Wald und Wiesen | Die kleinen Lerchenkicker | Origami | ||
Kleine Künstler | Fit for fun | Hockey | ||
Yoga |
Klasse 3
Fußball trifft Kultur | Chor | Wald und Wiesen | ||
Die kleinen Lerchenkicker | Fit for fun | Kleine Picassos | ||
Pokemon-Alarm | Origami | Tanzalarm (in Kooperations mit dem Studio Tanzkraftwerk) |
Klasse 4
Sprachen | Naschkatzen | Fußball trifft Kultur | Technikdetektive | |
Happy Fingers | Tischtennis | Tanzalarm (in Kooperations mit dem Studio Tanzkraftwerk) | Chor |
Übersicht über unsere Lernateliers

Capoeira
Capoeira zeichnet sich durch eine Vielfalt an Bewegungen aus. Dadurch werden Koordination, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Muskelspiel, Kraft, Rhythmusgefühl und Aufmerksamkeit gefördert. Die Bewegungen und die Musik in einer Gruppe machen dazu viel Freude.


Chor
Gemeinsam werden tolle Lieder einstudiert und mit Bewegungen zum Leben erweckt. Im Chor lernen die Kinder Rücksicht zu nehmen und einander zu zuhören. Das gemeinsame Singen fördert neben der Aufmerksamkeit auch die Konzentrationsfähigkeit und unterstützt die Gedächtnisleistung. Die Stimmbildung der Kinderwird verstärkt gefördert und trainiert.
Die kleinen Lerchenkicker
Bei den Lerchenkicker geht es um Fairness, Toleranz und gegenseitiges Vertrauen. Die Kinder lernen sich an das Regelwerk zu halten. Das gemeinsame Spielen wird gefördert und es wird auf einen respektvollen Umgang geachtet.


Fit for fun
Die Kinder lernen und probieren neue Gruppenspiele aus. Spielen und bewegen tut jedem gut und macht unglaublich viel Spaß. Die Kinder schulen dabei ihrer Fähigkeiten von Bewegung und Koordination. Auch die Kommunikation und das soziale Miteinander wird geübt, sowie sich an Spielregeln zu halten und mit Frustration und Niederlagen umzugehen. Sie lernen Dinge aus einer andern Perspektive zu sehen als der eigenen und entwickeln so ihr Einfühlungsvermögen für ihre Mitmenschen. Im Ausklügeln von Gewinn Taktiken wird auch das logische Denken angeregt.
Fußball trifft Kultur
„Fußball trifft Kultur“ ist ein Bildungsprojekt derStuttgarter Kinderstiftung und wird für Kinderder 3. und 4. Klasse angeboten. Die Kombination aus Fußballtraining, Förderunterricht und kulturellen Aktivitäten soll das soziale und kommunikative Verhalten der Kinder verbessern, ihre Motivation zum Lernen stärken und ihr Interesse für kulturelle Themen wecken.


Handlettering
Handlettering ist die Kunst des Buchstabenzeichnens. Jeder Buchstabe wird kunstvoll mit verschiedenen Schriftstilengezeichnet.Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der spielerische Umgang mit Papier & Stift fördert zudem die Konzentration und die Feinmotorik.
Happy Fingers
Hier dreht sich alles um die Geschicklichkeit unserer Finger. Bei Happy Fingers entdecken wir unterschiedliche Materialien und Techniken. Es wird fleißig gehäkelt, gefilzt, gestickt und genäht. Dabei schulen die Kinder nicht nur ihre Feinmotorik, sondern lernen auch sich zu konzentrieren und geduldig an einer Sache dran zu bleiben. Der unterschiedliche Umgang mit den Materialien kurbelt die Kreativität an und lehrt den Kindern sich gegenseitig um Hilfe zu bitten.


Hockey
Im Lernatelier Hockey geht es vor allem um den Spaß am Spielen, aber auch um den Zusammenhalt im Team.Die Kinder lernen als Team zu agieren, aber auch immer wieder in verschiedenen Teams zu spielen. Dabei spielen sie gerne Turniere und üben die Treffgenauigkeit.
Kleine Künstler und kreative Köpfe
Gemeinsam lernen die Kinder unterschiedliche Materialien und Techniken kennen und gestaltentolle Bilder. Hier wird zum einen die Feinmotorik geschult sowie die Kreativität angeregt. Mit unseren Kunstwerken schmücken wir das Schulgebäude oder zaubern schöne Wanddekorationen für Zuhause.


Märchen
Beim Erzählen und gemeinsamen Lesen von Märchengeschichten, lernen die Kinder zuzuhören,sich zu konzentrieren sowie ihre Vorstellungskraftzu aktivieren und ihre Kreativität zu fördern. Märchen helfen bei der Sprachförderung und vermitteln den Kindern wichtige kulturelle Werte.
Naschkatzen
Die Naschkatzen sind fleißig in der Küche. Wir kochen und backen gemeinsam viele Kleinigkeiten. Zusammen lernen wir unterschiedliche Lebensmittel kennen und lernen mit ihnen leckere Dinge zu Kochen oder zu Backen. Von Keksen oder Pizza bis zu Obstsalat oder selbstgemachte Marmelade, wird im Laufe des Schuljahres in Kleingruppen viel gezaubert.


Origami
Origami – die Kunst des Papierfaltens, macht Kindern Spaß und trainiert die Geschicklichkeit, die Feinmotorik, die Konzentration und das geometrisch-mathematische Verständnis. Somit werden beim Falten von Papier zu Schiffen und Tierfiguren und weiteren „Objekten“ viele Kompetenzen gefördert.
Pokemon-Alarm
Mit Lebensweltorientierung könnte dieses Lernatelier am besten beschrieben werden. Wir wollen das Pokemonfieber der Kinder aufgreifen und in Kreativität umsetzen. So können die Kinder Pikachus nähen, ihr Lieblings-Pokemon als Kissen nähen, Pokemons backen und eine „art of gallery“ ihrer Lieblingsfiguren drucken.

Sprachen
In diesem Lernatelier erhalten unsere 4.Klässlerinnen und 4.Klässler einen Einblick in verschiedene Sprachen unserer Welt. Durch die Beschäftigung mit Sprachen wie Altgriechisch, Latein, Spanisch oder Gebärdensprache stärken die Schüler*innen nicht nur ihr Sprachbewusstsein hinsichtlich der deutschen Sprache, sondern vertiefen auch ihre kulturellen Kompetenzen.

Tanzalarm
Im Lernatelier Tanzalarm, können sich die Kinder tanzend austoben. Mit dem Fokus auf Hip-Hop und verwandten Tanzarten wie Contemporary und Afro, lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise den Tanzsport neu kennen. Neben Rhythmus- und Aufwärmübungen wird auch viel Wert auf Zusammenarbeit gelegt, denn eine gute Gruppendynamik für eine offene und angenehme Tanzatmosphäre ist hier besonders wichtig.
In Kooperation mit Tanzkraftwerk
Technikdetektive
Hier dreht sich alles um die Welt der Wissenschaft und Technik. „Wie bringe ich ein Auto zum Fahren“, „Wie bastele ich ein Zauberlicht oder einen heißen Draht“. In dem Lernatelier werden einfache Stromkreise hergestellt, in Gegenstände eingebracht, die zuvor gebaut werden. In dem Lernatelier werden einfache Stromkreise hergestellt, in Gegenstände eingebracht, die zuvor gebaut werden.


Tischtennis
In dem Lernatelier Tischtennis geht es nicht nur um das Spielen, sondern die Kinder lernen Tricks, Techniken und vor allem Teamplaying. Außerdem spielen die Kinder gerne Turniere. Im Tischtennis stehen Spiel und Spaß an oberster Stelle.
Wald und Wiesen
Im Lernatelier „Wald und Wiese“ erkunden wir die Umgebung unserer Schule und können dabei die Natur und den Wald mit allen unseren Sinnen spüren und entdecken.


Yoga
Am Donnerstag Nachmittag werden in der Lerchenrainschule die Matten ausgerollt. Jede Yogastunde steht unter einem bestimmten Thema. Auf spielerische Weise erlernen die Kinder verschiedene Asanas und Atemtechniken. Durch verschiedene Übungen und Spiele wird die Koordinations-und Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert, die Atmung wird beruhigt und Spannungen werden abgebaut.